Montag, 10. November 2014

Zeit!




Ihr merkt ja vermutlich schon an der schwindenden Menge meiner Blogbeiträge, dass ich gerade ziemlich viel um die Ohren habe.

So ein Blog ist toll, aber er macht eben auch jede Menge Arbeit und fordert Zeit. Zeit zur Recherche, Zeit zum Planen, Zeit zum Schreiben. Zeit, die ich gerade nicht habe... :(. Ich bereite mich auf die Ernährungsberater-Prüfung vor - und auch dafür ist es gerade nicht so leicht, genügend Zeit abzuzweigen...

Getreu dem guten Rat von Lothar J. Seiwert ("Wenn du es eilig hast, gehe langsam!") habe ich am Wochenende nachgedacht und entschieden, im November nur noch 1 x wöchentlich etwas zu posten. Claudi ist ja wieder an Board, so dass wir dann zwei fest Blogtage haben (immer montags und donnerstags).

Im Dezember geht es dann wieder wie gewohnt weiter mit täglichen Gedanken :).

Danke für euer Verständnis und drückt mir bitte die Daumen für die Prüfung <3!


Image via Pinterest

Mittwoch, 5. November 2014

Beckenboden-Workshop für Frauen!


>> Unser Dauerbrenner und ein MUSS für jede Frau <<

Workshop am Samstag, 15. November 2014 | 14:00 - 16:30 Uhr | 35,00 € Workshop-Gebühr


Beckenboden-Training! Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber für mich hatte das immer einen unschönen "medizinischen" Beigeschmack. Vor meinem inneren Auge tauchten "sitzball-hopsende" Frauen auf und endlose, staubtrockene Vorträge über die weibliche Anatomie - wobei man hier natürlich nicht vergessen darf, dass auch Männer einen Beckenboden haben ;). 

Ich möchte unter Beweis stellen, dass man sich diesem Thema auch ganz anders nähern kann: Anschaulich, sinnvoll, praktisch und mit viel Humor!

Bestenfalls denken wir beim Thema Beckenboden an tollen Sex und/oder Schwangerschaft. Vielleicht auch an diffuse Aktivierungs-Anleitungen, denn wir kennen wohl alle den Tipp: "Stell dir vor, dass du beim Pipi machen auf einmal stoppst!" Wenige wissen, dass man damit durchaus auch großen Schaden anrichten kann. Hmmm... Schlimmstenfalls ist da natürlich auch noch das große Tabu und keinesfalls nur ein Thema für Frauen jenseits der Wechseljahre: Inkontinenz!

Tatsächlich ist der Beckenboden noch immer "ein Buch mit 7 Siegeln" und rückt leider oft erst in den Fokus, wenn Probleme damit auftauchen. Dabei ist er ein wahres "Wunderwerk" unseres Körpers und verdient eine gehörige Portion Aufmerksamkeit.

Neben vielen praktischen Übungen finden wir in diesem Workshop vor allem Antworten auf offene Fragen:

Was genau ist der Beckenboden? Wie sieht er aus? Wie funktioniert er? Wie kann ich ihn spüren? Wie trainiere ich ihn richtig und was kann ich mit dem Training erreichen?

Ein gutes Beckenbodentraining wirkt tatsächlich Wunder. Der Körper richtet sich aus und auf. Körpergefühl, Haltung und Ausstrahlung verbessern sich deutlich.

Dich erwarten ein prall gefülltes Info-Mäppchen, tonnenweise alltagstaugliche Tipps und jede Menge Aha-Erlebnisse!

Es lohnt sich, denn nach diesem Workshop siehst du klar.

Image via movenyo (Fotograf: Joachim Lührs)

Montag, 3. November 2014

Und wieder Montag!


Um mich nach einem langen, anstrengenden (aber wundervollen!!) Wochenende selbst zu motivieren, gibt es heute noch mal meinen Post vom März. Man kann es ja nicht oft genug sagen :)

------------------------

Es ist mal wieder Montag und ich frage mich gerade, warum das jede Woche aufs Neue wieder ein "Problem" ist.

Gut, wir schalten vom Wochenend-Freizeit-Modus auf Alltagsmodus um und da kann der Montag natürlich naturgemäß nicht mithalten. Es liegen (mindestens) 5 Arbeitstage vor uns und oft erdrückt uns die neue Wochen-to-do-Liste schon am Sonntagabend. Wissenschaftlich gesehen ist aber weniger der Montag das Problem, sondern eher das Wochenende. Da bringen wir nämlich (im Normalfall) "schön" unseren Biorhythmus aus dem Gleichgewicht, indem wir völlig anders schlafen. Entweder viel zu wenig oder viel zu viel. Das rächt sich dann montags mit extremer Müdigkeit und unterschwelliger Gereiztheit. Wenn wir also die Wochenendgewohnheiten nicht auf die ganze Woche ausdehnen können (wer kann das schon?), ist der Montags-Blues scheinbar der Preis, den wir zahlen müssen.... Aber wir können etwas feilschen :),

Tipps gegen den Montags-Blues:
  1. Ja, der erste Punkt ist gleich ein Spielverderber: Auch am Wochenende zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen wie in der Woche wirkt Wunder! 
  2. Für mich persönlich gilt (leider!!): Kein Alkohol! Was am Wochenende ja manchmal nicht so leicht ist. Mein Körper mag keinen Alkohol (was ich sehr schade finde, weil ICH Rotwein liebe!) und quittiert den Konsum mit bleiernder, nein lähmender, Müdigkeit am Tag danach. Er fährt mindestens einen Tag alle Funktionen auf "Energiesparmodus" runter und kümmert sich mit vorwurfsvollem Blick darum, den Alkohol abzubauen. Vielleicht reagiert dein Körper ja auch so!? Probier mal aus, ob es einen Unterschied macht.
  3. Freitags möglichst alles erledigen, was auf der To-do-Liste für Montag steht. Mit anderen Worten: Nicht gerade am Montag zu viel vornehmen, sondern größere Pausen einbauen. 
  4. Den Sonntagabend besonders gestalten, indem man z. B. schön essen geht. Ich liebe ja mein Tatort-Ritual, aber pünktlich zum Abspann bin ich gedanklich schon wieder beim Montag. Bekloppt!
  5. Ein Montags-Highlight einbauen: z. B. ein nettes Treffen, ein entspanntes Mini-Shopping in der Mittagspause oder einen tollen Sportkurs am Abend (ich hätte da eine Idee :)). 
  6. Der "Klugscheißerpunkt": Die innere Haltung zum Montag ändern.... Ja, ich weiß! Aber es kann ja wohl nicht wahr sein, dass man schon sonntags (oder noch früher) zum Montag schielt. Leben im Jetzt geht anders! Ein schwieriger Punkt, den man jeden Tag üben muss. 
Also, packen wir es an und wer mag stimmt in mein heutiges Mantra ein:

"Das wird eine fantastische Woche mit vielen schönen Momenten. Toll, dass sie JETZT beginnt!"




Image via Pinterest